Ein Stück der Reihe ›Text und Tanz‹
ein tropfen unter trilliarden von wassertropfen. schulter an schulter. wir sind ein körper. synchron wie eine bewegung. keiner bleibt zurück. alle schützen alle und alle sehen alles. wie krieger auf einem assyrischen relief. immer zwei zu einem ganzen verschmolzene beine, immer zwei im schwung vereinte arme.
Ein Haus ist wie ein Riff. Mit seinen Höhlen in denen sich die Menschen verstecken. Aus Angst vor den Jägern. Die Gardinen und ihre Topfpflanzen sind ihre Deckung. Doch alleine in ihren Höhlen sind sie Beute. Diese Opfer. Also wagen wir uns hervor und leben die Idee des Schwarms. Suchen wir nach den Idealen in unserem kleinbürgerlichen Dasein und hoffen, dass die Grenze zum Radikalismus nicht verwischt. Freiheit und Glück sind ebenso untrennbar verbunden wie die Bewegung eines Wassertropfens und seine Geschwindigkeit.
In Gruppen begegnen die Zuschauer*innen dem Schwarm der fanatischen Ideale in der Lübecker Str. 6 und ziehen mit ihnen durch 8 Wohnungen und einen Keller.
Premiere: 5. März 2015 // Lübecker Straße 6, Stuttgart-Hallschlag
Performance und Kreation: Andrea Leonetti, Ariel Cohen, Britta Gemmer, Caroline Intrup, Serja Vesterinen, Gonçalo Cruzinha, Jerimia Jerimia, Jürgen Kärcher, Osama Awwad, Timothée Uehlinger
Musiker: Heiko Giering
Künstlerische Leitung: Nicki Liszta
Regie: Christian Müller
Produktionsleitung und künstlerische Assistenz: Isabelle Gatterburg
Musikalische Leitung und Komposition: Heiko Giering
Bühne und Kostüm: Valentin Eisele mit den Darstellern
Video: Christopher Bühler
Assistenz: Paulina Mandl
Dauer des Stücks: ca. 100 Minuten
Presse:
»Am Ende des atemlosen Rundgangs, inszeniert von Nicki Liszta und Christian Müller mit zehn großartigen Schauspielern/Tänzern/Kämpfern, hat man fast Angst, dem Hausmeister auch noch ins Untergeschoss zu folgen. … Kurzum: Nichts wie hin zu dieser einzigartigen Performance, mit der die außergewöhnliche Choreografin endlich mal wieder die verschlafene freie Tanzszene der Stadt rockt!« Angela Reinhardt, Eßlinger Zeitung, 7. März 2015
»Doch mit welchem Einfallsreichtum und welcher Detailverliebtheit die Truppe um die freie Tanztheatermacherin Nicki Liszta …, diese Räumlichkeit in Miniaturwelten einer jeweils alles bestimmenden Idee umgestaltet haben, ist mehr als beeindruckend.
Mit dem Thema Radikalismus greift ›A Piece Of Cake‹ ein brisantes Thema auf. Doch statt sich der Horrormeldungen aus den Nachrichten zu bedienen, balanciert die Truppe aus charismatischen Tänzern und Schauspielern auf dem schmalen Grat, der zwischen gängigen Weltanschauungen und übersteigertem Wahn liegt.« Julia Lutzeyer, Stuttgarter Nachrichten, 7. März 2015
Mit ›A piece of cake‹ setzt backsteinhaus produktion / nicki liszta & co. die neue Reihe ›Text und Tanz‹ fort. Gefördert durch die Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart, der Projektförderung des Landesverband freier Theater Baden Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung durch die SWSG.